Magnettrommelspeicher

Magnettrommelspeicher
Magnet|trommelspeicher,
 
ein Magnetschichtspeicher mit zylindrischer Oberfläche, der in der Frühzeit der elektronischen Datenverarbeitung als Arbeits- beziehungsweise Sekundärspeicher diente. Die Magnetschicht befindet sich auf dem Mantel einer ständig mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Trommel, der in Spuren eingeteilt ist. In der Regel ist jeder Spur ein in seiner Lage nicht veränderliche Magnetkopf zum Schreiben und Lesen zugeordnet. Große Trommeln ermöglichten das Speichern mehrerer Millionen alphanumerischer Zeichen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magnettrommelspeicher — magnetinė būgninė atmintinė statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. magnetic drum memory vok. Magnettrommelspeicher, m rus. запоминающее устройство на магнитном барабане, n pranc. mémoire à tambour magnétique, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Magnettrommelspeicher — Trommelspeicher aus einem polnischen ZAM 41 Computer Der Trommelspeicher war eine frühe Form der Datenspeicherung in Computersystemen, die in den 1950er und bis in die 1960er Jahre weit verbreitet war. Die Methode wurde 1932 in Österreich von… …   Deutsch Wikipedia

  • D4a — Magnettrommelspeicher des D4a Die große Trommel (senkrecht mit Kabelgewirr) stammt vom ZRA1, die D4a Abwandlung auf dem gleichen Konstruktionsprinzip liegt vorn unten quer. Der Kleinrechner D4a war ein Computertyp aus der DDR. Er wurde, wie seine …   Deutsch Wikipedia

  • Robotron 300 — Bedienteil des R300. Bandstrecke des R300. Der R300 (Robotron 300) war ein volltransistorierter …   Deutsch Wikipedia

  • Atanasoff — John Vincent Atanasoff (Bulgarisch: Джон Винсент Атанасов, [dʒon vinsent ata nasɔv]; * 4. Oktober 1903 bei Hamilton, New York; † 15. Juni 1995) war ein amerikanischer Physiker. Im Jahr 1973 wurde er durch Gerichtsurteil im Patentstreit Honeywell… …   Deutsch Wikipedia

  • John Vincent Atanasoff — (Bulgarisch: Джон Винсент Атанасов, [dʒon vinsent ata nasɔv]; * 4. Oktober 1903 bei Hamilton, New York; † 15. Juni 1995) war ein amerikanischer Physiker. Im Jahr 1973 wurde er durch Gerichtsurteil im Patentstreit Honeywell Inc gegen Sperry Rand… …   Deutsch Wikipedia

  • R300 (Großrechner) — Bedienteil des R300, mit Lochkartenleser rechts im Hintergrund …   Deutsch Wikipedia

  • DERA — (’’Darmstädter Elektronischer Rechenautomat’’) war ein experimenteller raumgroßer Elektronenrechner mit Radioröhren.[1] Er wurde am Institut für Praktische Mathematik der TH Darmstadt unter der Leitung von Alwin Walther erbaut. Der Computer war… …   Deutsch Wikipedia

  • APEXC — Ein All Purpose Electronic X Ray Computer (APEXC) ist eine frühe Serie von einfach strukturierten Computern, die ab 1952 von Andrew D. Booth am Birkbeck College in London entwickelt wurden. Seit 1943 forschte er im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • All Purpose Electronic X-Ray Computer — Ein All Purpose Electronic X Ray Computer (APEXC) ist eine frühe Serie von einfach strukturierten Computern, die ab 1952 von Andrew D. Booth am Birkbeck College in London entwickelt wurden. Seit 1943 forschte er im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”